Prognosefruit: europaweit schwache Kernobsternte erwartet
ZUM THEMA
Für 2019 wird mit weniger Äpfeln gerechnet
Nach der letztjährigen Rekordernte in Europa und einem in vielen Ländern unbefriedigenden Saisonverlauf waren die Teilnehmer der Prognosfruit-Konferenz zuversichtlich. Für dieses Jahr können die Erzeuger auf günstige Absatzbedingungen und gute Preise hoffen.
- Veröffentlicht am
Bereits im Vorfeld der Konferenz wurde von schlechteren Ernteerwartungen in Polen und Ungarn berichtet. Das Grundproblem der strukturellen Überschüsse gerade im Exportland Polen bei gleichzeitig weiterhin für die EU verwehrtem Absatz nach Russland könnte sich 2020 dennoch wieder zeigen. In seinem Rückblick auf die abgelaufene Saison berichtete Philippe Binard von der World Apple and Pear Association (WAPA) von sehr unterschiedlichen Marktverläufen für die Erzeuger in Europa. Frankreich mit überdurchschnittlichen Preisen und Italien im Durchschnitt waren bei ordentlichen Ernten und gutem Absatz auf den Inlandsmärkten sehr zufrieden. Dagegen zeigten sich insbesondere in Deutschland und noch stärker in Polen die Marktverhältnisse von Anfang...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.