Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Farbenfroher Kerzenknöterich

Schlanke Schönheiten

Im Hochsommer geht manchen Gärten im übertragenen Sinn die Luft aus. Der frühe Flor von Rosen und Rittersporn ist vorüber und die späte Pracht der Astern lässt noch auf sich warten. Wie schön, dass es den Kerzenknöterich gibt.
Veröffentlicht am
Die Sorte ‘Blackfield’ besticht durch tiefe Rottöne.
Die Sorte ‘Blackfield’ besticht durch tiefe Rottöne.Stefanie Syren
Knöterich pflanzen? So eine Dummheit macht man doch nur einmal und nie wieder! Keine Frage, der Knöterich hat ein Imageproblem und erfreut sich nicht uneingeschränkter Beliebtheit. Denn hinter dem deutschen Namen Knöterich verbergen sich diverse Gattungen und Arten, eine davon, der Schlingknöterich (Fallopia aubertii) hat sich als Klettergehölz den zweifelhaften Spitznamen „Architektentrost" eingehandelt. Er gedeiht derart üppig, dass er ganze Fassaden hinter seinen Trieben verschwinden lassen kann. Mit diesem für viele Gärten zu wüchsigen Gast hat der Kerzenknöterich (Bistorta amplexicaulis) jedoch außer der Zugehörigkeit zur Familie der Knöterichgewächse wenig gemein: Erstens handelt es sich um eine nicht kletternde Staude und zweitens...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.