Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Alte Sorten für die Zukunft

Wir haben konventionelle und ökologische Saatgutproduzenten und -händler zu ihrer Produktpalette Ökosaatgut befragt. Wie entwickelt sich der Markt? Spielen alte Landsorten und Urgetreide eine Rolle? Lesen Sie, was Pre-Breeder bei KWS und Öko-Produktmanager bei Euralis machen und warum konventionelles und Biosaatgut mehr gemeinsam haben, als man denkt.
Veröffentlicht am
Dinkel hat im Biolandbau eine größere Bedeutung als in der konventionellen Landwirtschaft.
Dinkel hat im Biolandbau eine größere Bedeutung als in der konventionellen Landwirtschaft.
Strengere Gesetze in der Landwirtschaft führen dazu, dass immer mehr konventionell gezüchtete Sorten in Empfehlungen für den ökologischen Landbau auftauchen. Für beide gelten die gleichen Qualitätsanforderungen hinsichtlich technischer Reinheit, Besatz und Keimfähigkeit, so Stefan Niklas von der Firma Limagrain. Stickstoff-Effizienz und Resistenzen erlangen auch in der konventionellen Landwirtschaft zunehmend Bedeutung. „Viele konventionell gezüchtete Sorten eignen sich sehr gut für den ökologischen Anbau, da sie alle geforderten Eigenschaften mitbringen", erklärt Nadine Bauer von der I.G. Pflanzenzucht. Unterschiede gibt es allerdings trotzdem. Bei der Züchtung von Ökosaatgut liegen die Prioritäten statt nur auf Qualität und Ertrag auch...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.