Gute Futterqualität setzt moderne Trocknungstechnik voraus
ZUM THEMA
Die Heumilch-Bauern
Was bis vor ein paar Jahren noch eine ganz kleine Nische war, erfährt in jüngster Zeit wieder wachsende Aufmerksamkeit: die Produktion von Heumilch. Dabei handelt es sich eigentlich um die ursprünglichste Form der Milcherzeugung mit frischem Weidegras im Sommer und Heu im Winter. Doch durch die arbeitswirtschaftlichen Vorteile der Silagebereitung geriet sie ins Hintertreffen. Mit der Entwicklung moderner Trocknungstechnik, die eine gute Futterqualität ermöglicht, schwenken Betriebe wieder um.
- Veröffentlicht am

Auf dem Futtertisch im Stall von Gerold Mohr türmen sich Berge von Heu. Die 80 Kühe samt Jungvieh verschlingen das duftende Raufutter ruhig und genüsslich. „Dabei habe ich noch nicht einmal die ganze Tagesration vorgelegt", erklärt der 31-jährige Landwirtschaftsmeister aus dem kleinen Weiler Gutermann unweit von Wangen im Kreis Ravensburg. Dass die Kühe an diesem Sommertag im Stall stehen, ist nicht die Regel. Doch Gerold Mohr hat unlängst in einen Melkroboter investiert und nun muss sich seine Milchviehherde erst einmal eingewöhnen. Bislang gingen die Tiere im Sommer auf die Weide oder es wurde eingegrast, wenn das Wetter keinen Weidegang zuließ. Mit dem Einzug der neuen Technik haben die Tiere künftig über das Selektionstor tagsüber...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.