Biodiversität als Fruchtfolgeglied
Artenvielfalt fördern
Seit einigen Jahren ist das Thema Biodiversität auf dem Stundenplan der Akademie für Landbau und Hauswirtschaft (ALH) Teil des dritten Semesters im Fachbereich Landbau. Nach Praktikerberichten und Informationen aus der Offizialberatung ging man an der ALH jetzt einen Schritt weiter.
- Veröffentlicht am
Neben Betriebsleitern, die bereits Biodiversitätsmaßnahmen auf ihren Betrieben durchführen, lud man im letzten Wintern einen Landwirt ein, der Teil des bundesweit beachteten Forschungsprojekts „F.R.A.N.Z." (Für Ressourcen, Agrarwirtschaft und Naturschutz mit Zukunft) ist. F.R.A.N.Z. verfolgt dabei den Ansatz die Artenvielfalt zu fördern, ohne die betriebswirtschaftlichen Aspekte eines konventionell wirtschaftenden Betriebes aus den Augen zu verlieren, also Ökologie und Ökonomie gleichberechtigt in Einklang zu bringen. Da bekanntermaßen jegliche Theorie grau ist, ging es nach dem Input im Winter jetzt raus auf die Felder von Jürgen Maurer aus Kupferzell-Feßbach. Vor der Felderbegehung gab es eine Menge an Informationen und die Möglichkeit,...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.