Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Fachtag in Beuren im Freilandmuseum

Traditionelle alte Sorten neu belebt

Mit der Artenvielfalt im Gartenbau und in der Landwirtschaft befassten sich am 1. Oktober mehr als 50 interessierte Landfrauen in einem Tagesseminar.
Veröffentlicht am
Im neuen ErlebnisGenussZentrum im Gartensaal des einstigen Ausflugslokals „Wilhelmshöhe" aus Geislingen/Steige führte Projektleiterin Annika Schröpfer durch die Ausstellungen zu alten Sorten und die Aktionsküche.
Im neuen ErlebnisGenussZentrum im Gartensaal des einstigen Ausflugslokals „Wilhelmshöhe" aus Geislingen/Steige führte Projektleiterin Annika Schröpfer durch die Ausstellungen zu alten Sorten und die Aktionsküche.Gronbach
Aus ganz verschiedenen Blickwinkeln erhielten die diskussionsfreudigen Teilnehmerinnen in dem vom LandFrauenverband Württemberg-Baden gestalteten Fachtag Hintergrundwissen und aktuelle Fakten rund um Kulturgeschichte, Anbau und Vermarktung von alten Sorten. Mit Zahlen wartete einleitend der Agrarbiologe und Landschaftsökologe Prof. Dr. Roman Lenz von der Hochschule Nürtingen-Geislingen auf. Etwa 75.000 Pflanzenarten weltweit seien essbar, 20.000 würden tatsächlich genutzt. Dennoch bildeten nur 20 Pflanzenarten zu 90 Prozent die Basis der Welternährung und die drei Kulturpflanzen Reis, Weizen und Mais deckten weltweit etwa 60 Prozent des Kalorienbedarfes. Unter dem Begriff „Biodiversität" fasst man nicht nur die genetische Vielfalt an...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.