Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Regelmäßige Klauenpflege beugt Krankheiten vor ZUM THEMA

Auch Kuhfüße brauchen eine Pediküre

Weniger fruchtbar, stoffwechselkrank und niedrigere Milchleistungen: Klauenkrankheiten sind folgenreich – so das Fazit einer Tagung an der bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Grub. Umso wichtiger ist es, dass die Wiederkäuer mobil bleiben und nicht unter schmerzenden Klauen leiden.
Veröffentlicht am
Sachgerechte Klauenpflege senkt das Risiko für eine Mortellaro-Infektion.
Sachgerechte Klauenpflege senkt das Risiko für eine Mortellaro-Infektion.Luttner
Jede zehnte Kuh geht wegen Klauenschäden vorzeitig zum Metzger. Bei schmerzhaften Klauenkrankheiten lässt sich die Brunst nur schwer erkennen. Lahmheiten und Erkrankungen der Gliedmaßen sind die dritthäufigste Abgangsursache bei Milchkühen. „Grund genug, um frühzeitig eine Diagnose zu stellen und dann entsprechende Maßnahmen einzuleiten", war denn auch die einhellige Meinung der Experten. Leider würden etwa drei Viertel der Milchviehhalter das Problem jedoch unterschätzen. Gangbild gibt Aufschluss In einem mehr als einjährigem Versuch wurde der Zusammenhang zwischen Verhalten, Leistung und der Klauengesundheit auf vier Praxisbetrieben und dem Versuchsbetrieb in Grub untersucht. Mit einem Drei-Punkte-Locomotionscore wurde zuerst das...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.