Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
5 Fragen an Daniel Schloz

Vermarktung von Biogetreide langfristig denken

Daniel Schloz ist Geschäftsführer der regionalen Bioland Erzeugergemeinschaft Rebio in Rottenburg. Der Diplom-Umwelt-Naturwissenschaftler weist darauf hin, dass Umstellungsbetriebe ihre Vermarktung langfristiger als bisher planen müssen.
Veröffentlicht am
D.Singler
BWagrar: Herr Schloz, bei der Vermarktung von konventionellem Getreide kann ein Landwirt bei seinem Vermarkter praktisch bis zur Ernte einen Kontrakt abschließen. Geht das im Biomarkt auch so kurzfristig? Schloz: Das funktioniert so in der Regel nicht. Wer von konventionell auf bio umsteigt, muss generell langfristig denken. Das gilt auch für die Vermarktung. BWagrar: Was bedeutet langfristig? In welchen Zeiträumen planen sie? Schloz: In der Getreidevermarktung arbeiten wir mit nachgelagerten Verarbeitern in der Regel mit Jahres- und Dreijahresverträgen. Bei Dreijahresverträgen vermarkten wir jedes Jahr ein Drittel eines laufenden Kontrakts. Das hat den Vorteil, dass Preisentwicklungen geglättet werden und tägliche Preissprünge praktisch...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.