Die Hofübergabe regeln
Einschneidendes Ereignis
Wir wollen den Übergang fließend gestalten." Oftmals ist das der schöne Fahrplan, auf den sich Übergeber und Übernehmer mit Blick auf die anstehende Hofübergabe einigen. Doch wie lebt es sich, wenn die erwartete Harmonie ausbleibt und stattdessen Konflikte den Alltag bestimmen? Familienberater Volker Willnow schaut einmal genauer hin.
- Veröffentlicht am
Die Höhe der Erwartung gibt mitunter die Fallhöhe der Enttäuschung vor. Und Enttäuschung sucht nach Schuld und Schuldigen. Aus der persönlichen Perspektive heraus, liegt die Schuld zumeist bei den anderen. Beispielsweise: „Der Übergeber ist schuld, er missachtet mich!" oder „Der Übernehmer ist schuld, er lässt es an Leistung und Sorgfalt fehlen!" Das kann der Einstieg in die unendliche Geschichte gegenseitiger Forderungen und Vorwürfe sein, in der es beliebig tief nach unten geht. Doch Schuld kann man auch bei sich selber suchen. Und möglich ist, auch an sich selber Forderungen zu richten wie: „Jetzt bleib doch ruhig und reagiere nicht immer so aufbrausend" oder „Steh doch endlich morgens regelmäßig auf!" Damit bleibt der äußere Konflikt...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.