BWagrar-Webinar zur Biodiversität: Finanzierung und Förderung
Maßnahmen im Geldbeutel spüren
Um die vielfältigen Fördermöglichkeiten von Biodiversitätsmaßnahmen ging es vergangene Woche im BWagrar-Online-Seminar. Es war der zweite Teil zu diesem Thema. Bereits im Oktober hatte dazu ein Online-Seminar stattgefunden (siehe BWagrar, Ausgabe 43, Seite 20).
- Veröffentlicht am
Den Einstieg übernahm René Greiner. Er ist Landschaftsökologe beim Landesjagdverband Baden-Württemberg und leitet den Bereich Wildtiermanagement & Naturschutz. Im Projekt „Allianz für Niederwild" beschäftigt er sich intensiv mit den Lebensraumansprüchen von Tieren, wie zum Beispiel dem Rebhuhn. Im Online-Seminar sprach er über Maßnahmen die besonders viel Biodiversität bringen. Entscheidend sei, dass die Maßnahmen zur richtigen Zeit zur Verfügung stehen. Etwa, wenn das Rebhuhn im März einen Platz für den Nachwuchs sucht. Dann brauche es Brutstrukturen in Form von Altbrachen und vor allem Insektennahrung für die Kücken. Nahrung braucht auch die Feldhäsin, die im Sommer ihren Nachwuchs säugt und daher vor allem Rückzugsräume mit saftigen...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.