So wird das Gespräch für beide ein Erfolg
ZUM THEMA
Aktiv und gut zuhören
Wer ein Gespräch führt oder telefoniert, liefert seine Informationen oft umständlich und sehr ausführlich, quasi ohne Punkt und Komma". Der Redner hat aber Einfluss darauf, ob dem Gesprächspartner das Zuhören leicht fällt und alle Informationen auch ankommen.
- Veröffentlicht am
Jemandem konzentriert zuzuhören, das strengt grundsätzlich an. Es gibt zwei Formen des Zuhörens. Das passive Zuhören beschränkt sich nur auf die Informationsaufnahme. Aktives Zuhören hingegen ist durch Zeichen des Verstehens und zusätzliche Signale für den Redner spürbar. Äußerungen quittieren: Mit Bestätigungswörtern der Aufmerksamkeit wie „hm, ja, aha, gut" quittiert der Zuhörer, dass er verstanden hat. Zwischendurch eingestreut gelten diese Wörter nicht als Unterbrechung und wirken nicht störend. Kopfnicken und Blickkontakt zeigen volle Aufmerksamkeit, werden jedoch vom Redner auch als Aufforderung verstanden, weiter zu reden. Vielredner, die vom Thema abkommen oder sich wiederholen, bereiten Probleme beim Zuhören. Denn Reden ist immer...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.