Kalorien sparen mit dem Zuckeralkohol Erythrit
Süßen ohne Rausch
Süßes essen eigentlich alle gerne. Schließlich werden wir bereits mit der Muttermilch durch den Milchzucker auf süße Inhaltsstoffe geprägt. Auf Dauer zu viel Zucker zu essen, kann gesundheitsschädigende Folgen haben. Also sucht man Alternativen. Was steckt hinter Stoffen wie Erythrit, Xylit, Mannit oder Sorbit?
- Veröffentlicht am
Erythrit wird in der Fachsprache als Zuckeralkohol bezeichnet. Zuckeralkohole enthalten keinen Alkohol im eigentlichen Sinne, man wird durch sie nicht betrunken. Sie ähneln einigen Einfach- oder Zweifachzuckern wie Fruchtzucker oder unserem Haushaltszucker. In der Sprache der Chemie enthält ihr Grundgerüst eine sogenannte Alkoholgruppe. Weitere Zuckeralkohole (Polyole) sind zum Beispiel Sorbit, Xylit, Mannit, Maltit und Laktit. Erythrit kommt ganz natürlich in nennenswerten Mengen vor in einigen Obstsorten (Wassermelone, Birne, Weintrauben, Erdbeeren, Pflaumen), Pilzen, Pistazien, Wein, Misobohnenpaste, fermentierten Lebensmitteln (Sojasoße, Reiswein, Bier) und Käse. Hergestellt wird Erythrit durch Fermentation (Gärung) von Traubenzucker...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.