Flexibel bauen für die Zukunft
Landwirtschaftliche Hallen dienen als Lager für Erzeugnisse und Betriebsmittel, als Unterstand für Arbeitsmaschinen oder als Werkstatt. Oftmals werden unterschiedliche Funktionen unter einem Dach vereint. Damit sich ein Neubau langfristig rechnet, sollte ein besonderes Augenmerk darauf gerichtet werden, dass das Gebäude variabel nutzbar ist und bei Bedarf erweitert werden kann.
- Veröffentlicht am
Die Bandbreite reicht von einfachen Hallen, die überwiegend dem Witterungsschutz dienen, bis zu spezifisch ausgeprägten Lagergebäuden mit einem hohen Grad an technischen Installationen, wie zum Beispiel Getreidelager mit stationärer Förder- und Trocknungstechnik. Mit der Tendenz zu größeren Betriebseinheiten wächst auch der Raumbedarf für landwirtschaftliche Hallen. Gebäude, deren Nutzflächen 1000 Quadratmeter übersteigen, sind heute keine Ausnahmen mehr. Dies hat unmittelbaren Einfluss auf die Konstruktion und die raumbildenden Bauteile. Durch die Investition in den Neubau einer Halle wird langfristig Kapital gebunden. Deshalb ist es wichtig, eine möglichst langfristige Strategie hinsichtlich Nutzungsart und zukünftigem Flächenbedarf zu...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.