Wintertagung zeigt Handlungsspielräume auf
Klimawandel zwingt zu mehr Futtervorrat
Hitzeperioden und Sommertrockenheit schwächen die Grasnarben. Der Klimawandel hat damit erheblichen Einfluss auf die Futterwirtschaft. Wie beim Grünlandbestand und der Silagebereitung darauf reagiert werden kann, beleuchtete das LAZBW im ersten Teil der Aulendorfer Wintertagung.
- Veröffentlicht am
Wir müssen alle unseren Beitrag leisten bei der Suche nach Lösungen beim Klimawandel", forderte LAZBW-Direktor Franz Schweizer, der letztmalig in dieser Funktion die Aulendorfer Wintertagung eröffnete. Das veränderte Klima stelle die Landwirtschaft als Betroffener vor Herausforderung, sie sei aber auch Mitverursacher von Treibhausgasemissionen. Schweizer verwies dabei auf die Diskussion um den Lachgasausstoß im intensiven Ackerbau und die Methanemission aus der Milchviehhaltung. Da weder Stallungen noch Ackerflächen verlegt werden könnten, müsse man nach Anpassungsmöglichkeiten in der Landwirtschaft suchen. Der beste Schutz des Grünlands sei eine wirtschaftlich tragfähige Nutzung. Vegetarischer oder veganer Lebensstil dagegen brauche...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.