Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
IMIR-Versuche 2019

Körnermais in der Bewährungsprobe

Der Ertrag war durchschnittlich, die Erntefeuchte erhöht. So lassen sich die Ergebnisse des Internationalen Mais- und Informationsrings (IMIR) aus Baden, dem Elsass und der Schweiz zusammenfassen. Lesen Sie hier, wie die Sorten im Detail abgeschnitten haben.
Veröffentlicht am
Auf günstigen Standorten und mit Blick auf den Klimawandel werden häufiger späte Sorten angebaut.
Auf günstigen Standorten und mit Blick auf den Klimawandel werden häufiger späte Sorten angebaut.Hubert Sprich
Die Hitzewellen im Juni und Juli bei gleichzeitiger Trockenheit belasteten die Ertragsbildung auf Standorten mit Wasserstress. Trotzdem lagen die Erträge der IMIR-Versuche 2019 im langjährigen Mittel. Infolge der wiederholten Niederschläge ab August und einer damit verbundenen Wiederergrünung sowie moderaten Temperaturen während der Abreife waren die Erntefeuchten deutlich höher als in den vergangenen Jahren. Die IMIR-Sortenprüfung besteht aus einem mittelspäten (K 260 bis K 300) und einem späten Sortiment (K 300 bis K 350). Die IMIR-Sortenprüfung ergänzt die EU- und Landessortenversuche. Das späte Sortiment prüft in Deutschland nur der IMIR. Die Gründe dafür sind ein verstärkter Anbau später Sorten auf günstigen Maisstandorten und nicht...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.