Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landessortenversuche Hafer 2019 IM FOKUS

Krankheiten spielten 2019 keine Rolle

Die Anbauflächen für Hafer gingen landesweit zurück. Wer aber nach wie vor auf die Gesundungsfrucht setzt, findet im folgendem Beitrag Tipps zur Sortenwahl.
Veröffentlicht am
Warum eine extensive Feldfrucht wie der Hafer bundes- und landesweit so wenig Beachtung findet und immer weiter an Fläche verliert, ist nur schwer verständlich. 2009 lag der Anbauumfang in Baden-Württemberg noch bei 29.100 Hektar, zehn Jahre später sind es gerade noch 17.500 Hektar, Das entspricht einem Rückgang von erschreckenden 40 Prozent. Auch die Erntemenge brach in diesem Zeitraum um 50 Prozent ein und belief sich 2019 auf 910 Tonnen (Statistisches Landesamt, Gemeinsamer Antrag 2019). Dabei bietet die Kultur etliche Vorzüge: Pflanzenbaulich stellt der Hafer da, wo der Standort passt, nur geringe Ansprüche an Fruchtfolge, Pflanzenschutz und Düngung und gilt gemeinhin als die Gesundungsfrucht. Im Lebensmittelbereich genießt Hafer...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.