Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Aulendorfer Geflügeltag

Fit für ein langes Leben

Schwerpunkt des diesjährigen Geflügeltages, der vom Regierungspräsidium Tübingen am LAZBW Aulendorf durchgeführt und von Geflügelspezialberaterin Heide Schöllhammer organisiert wurde, war die Legehennenhaltung einschließlich Aufzucht. Ergänzt wurde dieses Thema durch Ausführungen zu Biosicherheit, die für alle Geflügelarten von Bedeutung sind, und durch Haltungs-, Fütterungs- und Managementtipps aus der Beratung.
Veröffentlicht am
Junghennen sollen bereits in der Aufzucht das „richtige" Verhalten lernen.
Junghennen sollen bereits in der Aufzucht das „richtige" Verhalten lernen.Annette Mayer, AR
Zur Begrüßung wies Franz Schweizer, Direktor des Landwirtschaftlichen Zentrums Aulendorf (LAZBW) darauf hin, dass sich das Ernährungs- und Einkaufsverhalten der Bevölkerung geändert hätte. Es gebe einen Umschwung zu mehr heimischer und auch zu mehr biologischer Erzeugung. Wichtig sei ein intensiver Dialog mit den Kunden, um Wissenslücken zu schließen, erklärte er. Mehr Aufmerksamkeit für Jungtiere „Mit dem intakten Schnabel müssen wir umdenken, denn auch in der Aufzucht können Verhaltensstörungen auftreten und erlerntes Verhalten tritt bei Stress wieder auf", betonte Inga Garrelfs, Geflügelfachberaterin am Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Sie wies darauf hin, dass Federpicken und Kannibalismus nicht Rangordnungsverhalten seien,...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.