Projekt zur Digitalisierungs
Satellitendaten für Landwirte
- Veröffentlicht am
Das Bundeslandwirtschaftsministerium fördert das Projekt AgriSens DEMMIN 4.0 mit 3,7 Mio. Euro, an dem auch das Julius Kühn-Institut mit seinem Forschungszentrum für landwirtschaftliche Fernerkundung beteiligt ist. Die Sensorplattformen des Copernicus-Programms der EU sammeln Geodaten, die für die Landwirtschaft von großem Nutzen sein können. „Wir können etwa Aussaat- und Erntetermine erkennen, starke Vernässungen auf landwirtschaftlichen Flächen nachweisen oder aus den Daten Biomasse und Blattfläche errechnen und so die aktuellen Erträge abschätzen", erklärt Dr. Holger Lilienthal, der am JKI in Braunschweig das Forschungszentrum für landwirtschaftliche Fernerkundung leitet. Solche Geodaten von Fernerkundungssensoren auf Satelliten,...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.