Eutererkrankungen haben viele Ursachen
FAZIT
Mastitis: Den Ursachen auf der Spur
Um Euterentzündungen erfolgreich behandeln zu können, kommt man nicht umhin, im Vorfeld die Ursachen genau zu analysieren und danach möglichst alle erkannten Mängel zu beheben. Worauf es dabei ankommt, erläutert Ihnen unser Autor, Dr. Dirk Hömberg, Spezialberater für Melktechnik und Eutergesundheit.
- Veröffentlicht am
Hohe Zellzahlen und immer wieder auftretende Euterentzündungen stehen in vielen Milchviehbetrieben nach wie vor auf der Tagesordnung. Dabei ist Mastitis keineswegs die unvermeidbare „Berufskrankheit" von Hochleistungskühen. Selbst in Herden mit extremen Zellzahlen und einer hohen Mastitisrate lassen sich die Probleme auf Dauer in den Griff bekommen. Unerlässlich ist es hierfür allerdings, zunächst die Ursachen aufzuspüren. Melken ist nicht alles... Dazu muss man sich genügend Zeit nehmen und das gesamte Umfeld der Kühe systematisch unter die Lupe nehmen. Denn die Gründe für Euterentzündungen sind in der Regel äußerst vielfältig, weshalb Mastitis auch als „multifaktorielle Krankheit" bezeichnet wird. Naturgemäß werden hohe Zellzahlen immer...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.