Trocknen statt lagern?
Ist die Trocknung von Gärrest eine Lösung für ein fehlendes Gärrestlager? An der Universität Hohenheim wurden drei Verfahren zur Gärrestbehandlung verglichen.
- Veröffentlicht am
Die Düngeverordnung fordert eine längere Lagerdauer Gülle und Gärrest. Es gibt also eine Reihe von Gründen, die für eine Aufbereitung der Gärprodukte sprechen: Der hohe Wassergehalt im Gärrest bei relativ niedrigem Nährstoffgehalt sowie lokale NährstoffüberFlorschüsse sprechen für die Aufbereitung. Es können dadurch auch Ausbringverluste reduziert und eine verbesserte Nährstoffverwertung erzielt werden. Die einfachste und am häufigsten genutzte Methode zur Aufbereitung des Gärrestes ist die Fest-Flüssig-Trennung, meist mithilfe von Pressschneckenseparatoren. Möglich ist auch die Ultrafiltration, eine aufwendige Trenntechnik über Membranen aus keramischen oder polymeren Rohstoffen. Dieses Verfahren wird aufgrund der hohen Kosten und des...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.