Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nährstoffkreisläufe schließen ohne Viehhaltung – geht das? FAZIT

Ohne Vieh: Nährstoffkreisläufe schließen

Nährstoffkreisläufe zu schließen, ist auf viehlosen oder vieh armen Biobetrieben eine große Herausforderung. Vorhandene Nährstoffe effizient zu nutzen, ist Grundlage für ein erfolgreiches Nährstoffmanagement.
Veröffentlicht am
Ein ausgeglichener pH-Wert unterstützt eine gute Bodenstruktur und beeinflusst die Verfügbarkeit von Nährstoffen.
Ein ausgeglichener pH-Wert unterstützt eine gute Bodenstruktur und beeinflusst die Verfügbarkeit von Nährstoffen.Foto: Petsch
Betrieben mit Tierhaltung fällt es meist leichter, Nährstoffe im Kreislauf zu halten. Über die Tiere und das Futter werden Nährstoffe relativ verlustarm im Stall oder im Wirtschaftsdünger gebunden und können bei Bedarf verwendet werden. „Wirtschaftsdünger sind wunderbare Mehrnährstoffdünger", sagt Martin Ries, Leiter des Referats Ökologischer Landbau am Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Um Nährstoffkreisläufe zu schließen, muss allerdings zurückgeführt werden, was man dem Boden entzogen hat. Ein Nährstoffmangel treffe daher vermutlich vor allem Betriebe, die jahrelang viehlos und ohne organische Dünger arbeiten, so Martin Ries. Gibt es Alternativen? Biogasanlagen können eine Alternative für diese...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.