Altbekannte Leguminosen und ihre Standortansprüche
Eiweißlieferanten im Futter
Leguminosen sind wichtige Eiweißlieferanten. Doch nicht nur das. Sie binden Luftstickstoff und helfen bei der Bodenverbesserung. Diese Vorteile wurden im Beitrag der vergangenen Woche näher beleuchtet (BWagrar Heft 20 Seite 22). Nachfolgend werden die Eigenschaften und Ansprüche von Weißklee, Rotklee und Luzerne als bedeutendste Vertreter der Leguminosen in Wiesen und Weiden steckbriefartig vorgestellt.
- Veröffentlicht am
Weißklee, Rotklee und Luzerne sind alte Bekannte in Grünlandbeständen. Ihre Verbreitung, die Ansprüche an den Standort und auch ihre Reaktion auf Witterungsextreme sind jedoch ganz unterschiedlich. Damit ihre Vorteile zum Tragen kommen, gilt es Nutzung und Bewirtschaftung auf diese Eigenschaften auszurichten. Weißklee mit Formenvielfalt Der mehrjährige Weißklee ist in Europa von der Ebene bis ins Gebirge heimisch. Weißklee ist die am häufigsten vorkommende Leguminose im europäischen Grünland. Es gibt zahlreiche Formen: von flach wüchsigen, kleinblättrigen bis zu hohen, großblättrigen Typen mit langen Blattstängeln. Er wird züchterisch intensiv bearbeitet und die meisten heutigen Sorten sind mittel- bis großblättrig. Böden und Wurzel:...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.