Strukturierte Buchten erhöhen Komfort
Wenig Platz, kaum Reize aus der Umgebung der Schweine, viele Vollspaltenböden, kein artgerechtes Beschäftigungsmaterial und fehlende Außenklimareize: Die Debatte um mehr Tierwohl definiert die Mängel in konventionellen Ställen. Gleichzeitig steht der Kupierverzicht im Fokus.
- Veröffentlicht am
Unterdessen wurde durch das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) der Kriterienkatalog des Tierwohlkennzeichens auf den Weg gebracht. Unterschieden wird bei diesem Label - ausgehend vom gesetzlichen Standard - zwischen drei Stufen. Abhängig vom Tiergewicht werden zwischen 20 und 91 Prozent mehr Fläche pro Tier gegenüber dem gesetzlichen Standard gefordert. In allen Stufen wird zudem ein ständiger Zugang zu Raufutter beziehungsweise ein Angebot von organischem Beschäftigungsmaterial mit einer Wühlmöglichkeit gefordert. Im Gegensatz zu den bisherigen Definitionen müssen das Beschäftigungsmaterial und das Raufutter durch die Schweine fressbar und kaubar sein. Die Schweine sollen in dem Material wühlen können und es soll auch „zerstörbar"...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.