Untersaaten eignen sich vor allem für den Silomais
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt
Die aktuell in den meisten Regionen Baden-Württembergs günstige Wasserversorgung macht die Aussaat einer Untersaat in Mais interessant. Untersaaten bieten eine Möglichkeit, ökologische Leistungen im Rahmen des Greenings zu erbringen und die Ertragsfähigkeit des Standortes zu verbessern.
- Veröffentlicht am
Beim Maisanbau wird die Fläche nur sechs bis acht Monate genutzt. Mit einer Untersaat wird eine Winterbegrünung der Ackerflächen erreicht. Eine über Winter vorhandene Pflanzendecke mindert die Erosion und konserviert gleichzeitig die in den Pflanzen gespeicherten Nährstoffe und bietet daher auch Möglichkeiten bezüglich der neuen Düngeverordnung. Untersaaten eignen sich vor allem in Silomais, da nach der Silomaisernte meist noch ausreichend Vegetationszeit für das Wachstum der Untersaat im Herbst verbleibt. Dagegen kann sich nach einer späten Körnermaisernte die Untersaat im Herbst meist nicht mehr befriedigend entwickeln. Die Kosten des Verfahrens dürften durch die Vorteile wie Konservierung von Nährstoffen, verbesserter Erosionsschutz,...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.