Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Die Bedeutung der Phänologie

Datengrundlage für Anbauhinweise und Warndienste

Veröffentlicht am
Im normalen Kalender wird das Jahr in die vier Jahreszeiten aufgeteilt: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. In der Phänologie (griechisch: Lehre der Erscheinungen) werden dagegen zehn verschiedene Vegetationszeiten unterschieden. Mit den Vegetationsphasen Vorfrühling, Erstfrühling, Vollfrühling, Frühsommer, Hochsommer, Spätsommer, Frühherbst, Vollherbst und Spätherbst werden die Eintrittsdaten von bestimmten Pflanzenerscheinungen definiert. So beginnt beispielsweise der Vorfrühling mit dem Blühen von Hasel und Schneeglöckchen und dem Ergrünen des Grünlands. Phänologische Daten werden in der Agrarklimatologie und der agrarmeteorologischen Beratung verwendet. Die aktuellen phänologischen Daten sind zusammen mit Wetterdaten die Grundlage...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.