Die Bedeutung der Phänologie
Datengrundlage für Anbauhinweise und Warndienste
- Veröffentlicht am
Im normalen Kalender wird das Jahr in die vier Jahreszeiten aufgeteilt: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. In der Phänologie (griechisch: Lehre der Erscheinungen) werden dagegen zehn verschiedene Vegetationszeiten unterschieden. Mit den Vegetationsphasen Vorfrühling, Erstfrühling, Vollfrühling, Frühsommer, Hochsommer, Spätsommer, Frühherbst, Vollherbst und Spätherbst werden die Eintrittsdaten von bestimmten Pflanzenerscheinungen definiert. So beginnt beispielsweise der Vorfrühling mit dem Blühen von Hasel und Schneeglöckchen und dem Ergrünen des Grünlands. Phänologische Daten werden in der Agrarklimatologie und der agrarmeteorologischen Beratung verwendet. Die aktuellen phänologischen Daten sind zusammen mit Wetterdaten die Grundlage...
Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.