Nachgefragt bei joachim rukwied
Artenschutz bedeutet Kraftakt für Familienbetriebe
Joachim Rukwied , Landwirt aus Eberstadt (Landkreis Heilbronn), ist Präsident des Landes- (LBV), Deutschen (DBV) und europäischen Bauernverbandes (COPA). Am Mittwoch vergangener Woche, 22 Juli 2020, hat der Landtag das Biodiversität-Stärkungsgesetz (BiodivStärkG) angenommen. Zuvor hatten am 18. Dezember 2019 die Agrar- und Naturschutzverbände einen Kompromiss zu den "Eckpunkten zum Insektenschutz" erzielt. Auf was es jetzt bei der Umsetzung ankommt, erläutert Rukwied in BWagrar.
- Veröffentlicht am
BWagrar: Herr Rukwied, der Landtag in Stuttgart hat vergangene Woche das Gesetz zur Stärkung der Biodiversität (BiodivStärkG) verabschiedet. Es ändert das Naturschutzgesetz (NatSchG) und das Landwirtschafts- und Landeskulturgesetz (LLG). Wie bewerten Sie die Gesetzesänderungen? Rukwied: Im vergangenen Jahr war es wichtig, das ProBiene-Volksbegehren aufzuhalten. Ein erfolgreiches Volksbegehren Artenschutz "Rettet die Bienen" hätte für unsere regionale Landwirtschaft katastrophale Folgen gehabt. Wir haben ein Pflanzenschutzmittel-Verbot auf 440.000 Hektar verhindert und Tausende Betriebe aus einem solchen Verbot herausgeholt. Der Einsatz des Berufsstandes und die vielen Aktionen landwirtschaftlicher Betriebe vor Ort auch mit Unterstützung...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.