Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landessortenversuche Wintergerste – Ergebnisse 2020 ZUM THEMA

Gesunde Gerste – nur wenig Ramularia

Wer in der kommenden Getreidesaison Wintergerste anbauen möchte, kann sich in Sachen Sortenwahl an den Ergebnissen der Landessortenversuche orientieren. Maria Müller-Belami vom LTZ Augustenberg hat die neusten Ergebnisse für Sie zusammengefasst.
Veröffentlicht am
Die drei Phänomene Laternenblütigkeit, Zwiewuchs und Flugbrand beeinflussten in dieser Saison die Bestandesentwicklung der Landessortenversuche (LSV) Wintergerste maßgeblich. Am offensichtlichsten war die sogenannte Laternenblütigkeit, hervorgerufen durch die Spätfröste zum Zeitpunkt der Vollblüte. Besonders betroffen waren die nordöstlichen Regionen Baden-Württembergs, aber auch punktuell einige exponierte Standorte. Die Frostschäden reichten von leichten Einkörnungsproblemen bis hin zu kompletten Ertrags- und Ernteausfällen. Am LSV-Standort Boxberg waren parzellenweise bis zu 80 Prozent der Gerstenähren taub, der Versuch wurde nicht ausgewertet. Direkte Sortenunterschiede bei der Laternenblütigkeit gab es nicht. Sowohl zweizeilige als...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.