Nicht nur die Technik spielt eine wichtige Rolle
IM FOKUS
Damit Kühe gerne zum Melken kommen
Die Melktechniktagung an der schweizerischen Forschungsanstalt Agroscope in Tänikon konzentrierte sich dieses Mal nicht nur auf die Melktechnik, sondern befasste sich auch mit Kuhsignalen rund ums Melken sowie dem Einfluss der Melkplatzmaße und des Klimas im Melkstand.
- Veröffentlicht am
Wir betreiben viel Aufwand, wenn es ums Melken geht", leitet Martin Huber, Direktor des Bildungs- und Beratungszentrums (BBZ) Arenenberg, die Melktechniktagung ein. Eigentlich müsse man ja nur das Kalb nachahmen, das an seiner Mutter saugt. Das ist die Aufgabe der Melktechniker. Doch es braucht auch ein „Auge" für die Kuh. Nicht jedem Landwirt ist dieses „Auge" in gleichem Maße gegeben. Entweder man trainiert es oder man gibt das Melken an eine andere Person ab. Sich in die Kühe hineinversetzen Einer, der über dieses „Auge" verfügt, ist Christian Manser. „Ich versuche, mich in die Kühe hineinzuversetzen, die Umgebung durch ihre Augen anzuschauen", sagt der Leiter der Fachstelle Rinder am Landwirtschaftlichen Zentrum St. Gallen (LZSG)....
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.