Den Boden füttern
Wie erhalten Ökolandwirte mit wenig oder gar keinem Vieh die Bodenfruchtbarkeit? Im BRAVÖ-Projekt haben Forscher innovative Maßnahmen untersucht, die von Ökobetrieben selbst entwickelt wurden. Sie fanden heraus, wie diese sich auf Nährstoffkreisläufe, Humusaufbau und Ökobilanz auswirken.
- Veröffentlicht am

Neun Bioland- und Demeterbetriebe entwickelten ihre eigenen Maßnahmen zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit. Das Problem: Sie haben wenig oder gar kein Vieh. Im Forschungsprojekt BRAVÖ untersuchten Wissenschaftler nun, ob die Praxisinnovationen wirtschaftlich und ökologisch nachhaltig sind und sich auf andere Betriebe übertragen lassen. Die Universität Hohenheim beleuchtete die Maßnahmen der Betriebe aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) bewertete die ökologische Nachhaltigkeit anhand von Nährstoff-, Humus- und Ökobilanzen. Hintergrund des vom Forschungsring und der Demeter Beratung koordinierten Projekts ist ein Wandel im Ökolandbau von klassischen Mischbetrieben mit...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.