Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Aufräumen im Wald

Unordnung für mehr Artenvielfalt

Veröffentlicht am
Rueß
Nach Waldbränden, einem Borkenkäferbefall oder anderen Schädigungen sollte in den betroffenen Wäldern nicht aufgeräumt werden. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forschungsteam um Dr. Simon Thorn von der Universität Würzburg. Bisher sei es gängige Praxis, die Folgen solcher „Störungen" zu beseitigen, also beschädigte Bäume schnellstmöglich zu ernten. Vom Borkenkäfer befallene Fichten würden ebenso aus dem Wald geholt wie verdorrte Buchen oder von Stürmen zu Boden geworfene Bäume. „Diese Praxis ist aber eine zusätzliche Störung, die sich negativ auf die biologische Vielfalt auswirkt", erklärte Thorn. Bei Aufräumaktionen entstünden Bodenverletzungen, Totholz werde zum Großteil entfernt und Strukturen wie hochgeklappte Wurzelteller...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.