Arbeitskalender Weinbau für Oktober
Kranke Stöcke und Virusflächen sanieren
Es ist nicht überraschend, dass die Erntemenge angesichts der Spätfrostschäden und der wieder einmal sehr trockenen Sommermonate hinter den Erwartungen zurückbleibt. Dort, wo ältere Reben in tieferen Bodenschichten noch Restwasser gefunden haben oder wo rechtzeitig mit Tropfbewässerung Stressphasen abgemildert wurden, haben die vielen Sonnenstunden die Mostgewichte in erfreuliche Höhen wachsen lassen. Der 2020er-Jahrgang ist ein Guter, das kann man jetzt schon sagen!
- Veröffentlicht am
Die Trockenheit führte dazu, dass die Pilzkrankheit Peronospora bis weit in den September hinein überhaupt nicht zu sehen war. Gegenläufig verhält sich die Pilzkrankheit Oidium. Perioden mit wenig Niederschlag und moderaten Temperaturen begünstigen diesen Pilz. Das beweist starker Befall in unzureichend behandelten Weinbergen. Alle Betriebe mit Traubenbefall sollten versuchen, die Schwachstellen ausfindig zu machen, um im nächsten Jahr besser gewappnet zu sein. Die Kirschessigfliege hat sich bis weit in den September hinein erfreulich zurückgehalten. Esca- und Schwarzholzschäden Besonders Esca hat sich weiter bedenklich ausgebreitet. Zunehmend sind auch jüngere Bestände betroffen. Die Schwarzholzkrankheit ist ebenfalls nach wie vor...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.