Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Maßnahmen für mehr Biodiversität im Intensivgrünland

Unterschlupf für Insekten

Grünland bietet Lebensraum und Nahrung für viele Pflanzen und Tiere, sofern es extensiv genutzt wird. Bei zu hoher Intensität schwindet die Vielfalt. Doch auch auf solchen Flächen lassen sich Maßnahmen für mehr Biodiversität umsetzen. Ein Kooperationsprojekt der Uni Hohenheim und des LAZBW Aulendorf prüft, was in Randstreifen möglich ist.
Veröffentlicht am
Blühstreifen sollten mindestens fünf Meter breit sein.
Blühstreifen sollten mindestens fünf Meter breit sein.Grant
In den letzten Jahrzehnten ist ein starker Rückgang sowohl in der Menge als auch in der Vielfalt von Insekten zu beobachten. Beispielsweise nahm die Vielfalt der Laufkäferarten auf Weiden und in Feldrändern ab und auch die Anzahl der Schmetterlinge ist zurückgegangen. Neben dem Verlust an Strukturen in der Landschaft, dem Flächenverbrauch und dem Klimawandel wird als ein weiterer Grund dieser Entwicklungen die Intensivierung der Landwirtschaft gesehen. In Baden-Württemberg haben Grünlandflächen einen Anteil von 38 Prozent an der landwirtschaftlichen Nutzfläche. Um mehr gutes Futter zu erzeugen, wurden viele dieser Flächen intensiver genutzt. Im extensiv genutzten Grünland kommen aber mehr Pflanzen- und Tierarten vor als in intensiv...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.