Innovationskraft ungebrochen
Die Coronakrise hat auch im landtechnischen Bereich Spuren hinterlassen. In einigen Traktorenwerken standen die Bänder über mehrere Wochen hinweg still. Kreativität und Flexibilität waren beim Landtechnikhandel gefragt. Weil Hausausstellungen nicht stattfinden konnten, alle wichtigen Herbstmessen abgesagt und Feldtage kaum zu realisieren waren, mussten neue Wege für den Kundenkontakt gefunden werden.
- Veröffentlicht am
Gleichwohl waren Geschäfte mit Landtechnik weiterhin möglich und in den meisten Fachbetrieben im Land lief zumindest der Werkstattbereich fast wie gewohnt. Fachinformationen oder Maschinenpräsentationen gelangten vermehrt via Internet nach außen. Dieses Medium nutzten auch die Landtechnikhersteller, um in virtuellen Konferenzen ihre Neuheiten der Fachpresse zu präsentieren. Dies betriff vor allem den Traktorenbereich, weil hier die Abgasgesetzgebung die Entwicklung maßgeblich diktiert. So müssen seit diesem Januar auch die Leistungsklassen von 56 bis 130 kW die Abgasgrenzwerte der Stufe V einhalten. Bei den Partikelemissionen kommt neben einem verschärften Grenzwert für die Masse (g/kWh) ein zusätzlicher für die Anzahl dazu, was...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.