Nachhaltiges Resistenzmanagement von Getreidefungiziden
Fungizide: Resistenzbildung vermeiden
In Zukunft werden weniger Mittel zur Verfügung stehen, um Schadpilze zu bekämpfen. Resistenzmanagementsystemen kommt daher eine besondere Bedeutung zu, um Resistenzbildung zu vermeiden. Wie? das war Thema auf dem Adama-Fachsymposium.
- Veröffentlicht am
Befindet sich der Pflanzenschutz in einem Teufelskreis? Diese Frage stellte Dr. Bernd Rodemann, Fungizidexperte vom Julius Kühn-Institut Braunschweig, in seinem Beitrag zum Resistenzmanagement auf dem Adama-Fachsymposium Anfang November. Immer mehr Resistenzen, höhere Aufwandmengen, neue Mittel, strengere Auflagen, geringere Vielfalt der Wirkstoffe, mehr Resistenzen. Damit das nicht passiert, arbeitet die Pflanzenschutzbranche bereits an neuen Wirkmechanismen und einer gezielteren Wirkstoffanbindung an die Pflanze, um Resistenzbildung künftig zu reduzieren. Biologicals und die RNA-Interferenz-Technologie werden in Zukunft neue Möglichkeiten der Fungizidkontrolle bieten. „Das Problem der Resistenzbildung wird nicht allein über den...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.