Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Insektenfreundlicher Getreideanbau durch Vielfalt auf dem Feld ZUM THEMA

Viel Platz für kleine Helfer

Unsere Ernährung hängt maßgeblich von Insekten ab. Sie sind unverzichtbar bei der Bestäubung, bei der Eindämmung von Schadorganismen und bei der Zersetzung von organischem Material zu einer gesunden Bodenstruktur. Wer innerhalb des Getreidebestandes mehr für Insekten tun will, findet hier nützliche Tipps.
Veröffentlicht am
Eine blühende Untersaat in Sommergerste ist eine Futterquelle für Insekten.
Eine blühende Untersaat in Sommergerste ist eine Futterquelle für Insekten.Foto: Chalwatzis
Produktionsintegrierte Maßnahmen zum Insektenschutz spielen eine zentrale Rolle in der zukunftsorientierten Landwirtschaft. Sie ergänzen insektenfreundliche Strukturen außerhalb des Bestandes, wie etwa Saumflächen und Feldraine, Hecken, Blüh- und Brachflächen, mit Maßnahmen auf der Produktionsfläche. Ein Beispiel für eine produktionsintegrierte Maßnahme ist der Getreideanbau mit einem Saatreihenabstand von mindestens 30 Zentimetern („Weite Reihe") und dem Ausbringen einer blühenden, von Leguminosen dominierten Untersaat, die blütenbesuchenden Insekten ein flächendeckendes Nahrungsangebot bietet. Dabei werden keine Insektizide und Herbizide eingesetzt und die Saatstärke auf 70 Prozent und die Düngung auf 50 bis 70 Prozent reduziert. Die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.