Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Neue Wildobstsorten für den Anbau im Garten

Wild und exotisch

Wildobstarten und deren Auslesen liegen im Trend. Sei es als Naschobst im Hausgarten, als willkommene Zierde oder als Nahrungsquelle für die heimische Vogelwelt. Unser Autor Thomas Neder stellt Ihnen Arten und Sorten aus aller Welt vor.
Veröffentlicht am
Die eng mit unserer Johannisbeere verwandte Vierbeere gibt es mit schwarzen und orangen Früchten.
Die eng mit unserer Johannisbeere verwandte Vierbeere gibt es mit schwarzen und orangen Früchten.Thomas Neder
Wer Wildobst sagt, meint meist heimische, nicht veredelte Obstsorten. Doch auch andere Regionen in der Welt bieten spannende Gehölze. Doldige Ölweide Die Pünktchenbeere (Eleagnus umbellata) wird auch Schirm-Ölweide oder Korallen-Ölweide genannt. Findige Pflanzenzüchter tauften sie wegen der kleinen Punkte auf den Früchten auch als Pünktchenbeere oder Pointilla. Sie stammt ursprünglich aus Asien (Japan, Nordostchina) und gelangte zunächst in die USA, wo sie als Pioniergehölz verwendet wurde. Ihren starken Ausbreitungsdrang verdankt sie wohl auch der Lebensgemeinschaft mit Knöllchenbakterien, mit deren Hilfe sie Stickstoff aus der Luft fixieren kann. Die Pünktchenbeere wächst als etwas sparriger Strauch und erreicht in freier Natur eine...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.