Einsatz von Wachstumsreglern in Getreide
Wachstumsregler korrekt anwenden
Richtig angewendet reduzieren Wachstumsregler das Lagerrisiko weniger standfester Sorten. Bei Wassermangel oder anderen Stresssituationen können sie aber auch den Ertrag mindern.
- Veröffentlicht am
Wachstumsregler sichern einerseits die Qualität, die Erträge und eine reibungslose Ernte. Andererseits können sie den Ertrag in Stresssituationen wie zum Beispiel Witterungsextremen oder in ungünstigen Kombinationen mit Herbiziden auch reduzieren. Deshalb ist die Anwendung von Wachstumsreglern immer kritisch zu prüfen. Durch Maßnahmen des integrierten Pflanzenbaus (Anbau standfester Sorten, Fruchtwechsel und bedarfsorientierte Stickstoff (N)-Düngung) kann der Aufwand an Wachstumsreglern vermindert oder sogar auf deren Einsatz verzichtet werden. Unter den folgenden Bedingungen ist es sinnvoll, auf Wachstumsregler zu verzichten: Anbau standfester Getreidesorten, Kennzahlen 3 oder 4 in der beschreibenden Sortenliste Auf leichten Böden Auf...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.