Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Der phänologische Kalender für den Garten

Alles zu seiner Zeit

Unser Jahr ist  – kalendarisch und meteorologisch – in feste Abschnitte eingeteilt. Aber die Natur kümmert sich nicht darum, wann offizieller Frühlingsanfang ist, heute weniger denn je. Statt beim Gärtnern auf ein bestimmtes Datum zu schauen, kann man auch der Natur vertrauen.
Veröffentlicht am
Diese Winterlinge machen ihrem Namen alle Ehre.
Diese Winterlinge machen ihrem Namen alle Ehre.Sigrid Tinz
Die Schneeglöckchen sind schon da, und dabei ist es noch tiefster Winter." Einen solchen Satz hat wohl jeder schon mal gehört. Dass irgendeine Pflanze „zu früh" oder „zu spät" blüht oder reift. Das liegt weniger an den Pflanzen, sondern daran, dass die Jahreszeiten nach einem ziemlich starren System eingeteilt sind. Kalendarisch beginnt der Frühling am 21. März, dem Datum, an dem Tag und Nacht gleich lang sind. Meteorologisch wechselt alle drei Monate die Jahreszeit: Ab dem 1. März ist Frühling, ab dem 1. Juni Sommer und so weiter. So weit, so klar. Aber: Je nach Wetter, Klima, Witterung sieht es in unserem Garten jedes Jahr an einem 1. März völlig anders aus. Und in unterschiedlichen Regionen am 1. März des gleichen Jahres auch. Milde...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.