Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Dr. Jürgen Rath vom Maiskomitee erklärt das Prüfsystem

Wie funktioniert das eigentlich mit den EU-Sortenprüfungen?

Veröffentlicht am
Mais hat sich im Verlauf weniger Jahrzehnte zu der nach Weizen wichtigsten Ackerkultur entwickelt. Die Perspektive ist positiv zu bewerten – auch angesichts der gegenwärtigen Diskussion, wie der Ackerbau sowohl ökonomischen als auch ökologischen und gesellschaftlichen Ansprüchen genügen soll. Der Züchtungsfortschritt ist sehr hoch. Entscheidend ist, dass dieser Fortschritt auch beim Landwirt ankommt. Die Ergebnisse der Feldversuche ermöglichen dem Landwirt eine standort- und nutzungsspezifische Sortenwahl. Grundsätzlich muss eine Sorte in Deutschland vertriebsfähig sein, also eine nationale oder EU-weite Zulassung haben, bevor ein Landwirt sie anbauen kann. Als Zulassungsvoraussetzung müssen neue Sorten im jeweiligen Land...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.