Wildalpenveilchen für den Frühlingsgarten
Grazile Schönheiten
Modetrends kommen und Modetrends gehen. Alpenveilchen werden schon seit weit über 100 Jahren kultiviert, doch noch bis vor kurzem galt Cyclamen persicum, als ziemlich verstaubt" und nicht mehr en vogue". Dank einer ganzen Palette gefälliger Neuzüchtungen mit attraktiven Farbtönen erleben die Pflanzen eine echte Renaissance im Garten.
- Veröffentlicht am

Die Bezeichnung „Alpenveilchen" ist ein wenig irreführend. Das im Zimmer kultivierte Alpenveilchen stammt aus dem Mittelmeerraum. Lediglich das Europäische Alpenveilchen (Cyclamen purpurascens) kommt als Wildform in den Alpen vor. Es wurde wie andere Wildarten in den letzten Jahren vermehrt mit den großblütigen Kulturformen gekreuzt. Das Ergebnis kann sich in Form sogenannter Miniaturhybriden sehen lassen. Besonders vorteilhaft sind die straff aufrecht wachsenden Blüten und der geringe Platzbedarf der „Midis". Sie eignen sich auch prima als flächige Unterpflanzung in kühlen Wintergärten. Sie sind zwar kälteresistenter, aber im Freiland nicht winterhart. Wer keine geeigneten kühlen Räume für Zimmeralpenveilchen hat oder mehr auf den...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.