Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Die Folgen der Düngeverordnung im Main-Tauber-Kreis

Nitratproblemgebiete werden weniger

Das neue Jahr hat für die Landwirte mit dem Dauerbrenner Düngeverordnung neue Regeln gebracht. Im Main-Tauber-Kreis wurde mit mehreren Online-Seminaren des Landwirtschaftsamtes und Rundbriefen des Kreisbauernverbandes über das Thema informiert.
Veröffentlicht am
Schlitzgeräte werden den Anforderungen der Düngeverordnung gerecht, haben aber hohe Anschaffungskosten.
Schlitzgeräte werden den Anforderungen der Düngeverordnung gerecht, haben aber hohe Anschaffungskosten.Tillmann Zeller
Die Nitratgehalte im Grundwasser sinken in Baden-Württemberg seit Jahrzehnten. Um aufzuzeigen, wo noch Handlungsbedarf besteht, veröffentlicht die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) am 1. Januar jedem neuen Jahres eine Liste mit Problem- und Sanierungsgebieten. Diese Kategorisierung richtet sich nach den Wasserrahmenrichtlinien. Wasserschutzgebiete mit Nitratgehalten von mehr als 37,5 Milligramm pro Liter (mg/l), mit einem steigenden Trend, werden als Problemgebiete definiert. Im Jahr 2001 waren 41 Prozent der Fläche als Problemgebiet eingestuft. Heute liegt der Wert unter zwei Prozent. Weniger Rote Gebiete In der Düngeverordnung werden Grundwasserkörper, die mit mehr als 37,5 Milligramm Nitrat pro Liter mit steigender...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.