Arbeitskalender Obstbau im März
Schädlingskontrolle im integrierten Anbau
Der integrierte Pflanzenschutz gehört heute ganz selbstverständlich zum Obstbau. Er ist eine Kombination aus verschiedenen Bausteinen, wobei anbau- und kulturtechnische Maßnahmen, biologische Verfahren und die Verwendung widerstandsfähiger Sorten Vorrang haben. Die Verwendung chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel wird auf das notwendige Minimum reduziert.
- Veröffentlicht am
Schaderreger müssen im integrierten Pflanzenschutz nicht vollständig eliminiert, sondern unter der wirtschaftlichen Schadschwelle gehalten werden (Schadschwellen siehe Tabelle). Um die Notwendigkeit einer Bekämpfung zu ermitteln, ist die Überwachung der Schädlinge in den Anlagen unerlässlich. Bei Schadensschwellen bis ein Prozent Befall müssen mindestens 500 Pflanzenorgane kontrolliert werden, bei zwei bis fünf Prozent Befall mindestens 250 Organe und bei mehr als fünf Prozent Befall genügen in der Regel hundert Organe. Die Kontrollen sind in der Anlage verteilt durchzuführen, um auch einen nesterartigen Befall zu erkennen. Kontrolle an Astproben Während der Winterruhe können bereits Astprobenkontrollen auf überwinternde Stadien von...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.