Arbeitskalender Obstbau im April
Fruchtansatz fördern oder reduzieren?
Mit sorgenvollem Blick verfolgen die Obstbauern derzeit die Wetterprognosen, insbesondere den Temperaturverlauf in der Nacht. Die extrem frühe Knospenentwicklung lässt bei minus fünf Grad und darunter Frostschäden und Qualitätsabstriche an den Früchten befürchten. Somit stellt sich die Frage, ob die Behangregulierung für die Saison in Richtung Fruchtansatzförderung gehen soll oder ob Ausdünnungsmaßnahme angezeigt sind.
- Veröffentlicht am

Die fehlenden Kälteperioden in diesem Winter führten zu einem extrem frühen Knospenaufbruch, wie er kaum zuvor aufgezeichnet wurde. Durch die Frostnächte in der vergangenen Woche sind bereits die ersten Blütenausfälle festzustellen. Weitere Frostnächte waren für Beginn der Woche angekündigt. Grundsätzlich benötigt Steinobst (Kirsche, Zwetschge) etwa zehn Prozent und Kernobst (Apfel, Birne) etwa fünf Prozent befruchtete Blüten für einen Vollertrag. Fruchtansatz sichern Fallen zu viele Blüten durch Frost aus, kann bei Birnen eine Behandlung mit den Gibberelinsäure-Produkten GA4+7 (zum Beispiel Gibb Plus, Novagib, Regulex 10SG) eingeplant werden. Diese erfolgt im Splittingverfahren und zwar mit der halben Aufwandmenge noch vor der Blüte und...
Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.