3 Fragen an Enno Bahrs
Wie können kleine Betriebe digital mehr Wert schöpfen?
Prof. Dr. Enno Bahrs , Leiter des Fachgebietes Landwirtschaftliche Betriebslehre, ist Geschäftsführender Direktor des Instituts für Landwirtschaftliche Betriebslehre an der Universität Hohenheim. Im Gespräch mit BWagrar erklärt der Betriebswirtschaftler, ob und wie digitale Technologien die Wertschöpfung und Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe im Südwesten verbessern können.
- Veröffentlicht am
BWagrar: Herr Prof. Bahrs, Sie leiten das Forschungsprojekt „DiWenkLa". Dieses gehört zu den ‚digitalen Test- und Experimentierfeldern‘ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Um was geht es dabei? Bahrs : Baden-Württemberg weist eine kleinstrukturierte Landwirtschaft auf. Mit zunehmendem Einsatz von zum Teil kapitalintensiven digitalen Technologien besteht die Gefahr, dass kleine und mittelständische Betriebe digital abgehängt werden. Die Universität Hohenheim sowie die Hochschule Nürtingen wollen gemeinsam mit dem Ministerium für Ländlichen Raum (MLR) sowie dazugehörigen Landesanstalten in dem vom BMEL geförderten Projekt dieser Entwicklung begegnen. Dazu werden im Projekt „Digitale Wertschöpfungsketten für eine...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.