Grünlandtag beleuchtet Lösungsansätze im Klimawandel
Grünland fit für die Zukunft machen
Der zu Ende gehende Sommer war das dritte Trockenjahr in Folge, wenn auch nicht in allen Regionen. Die zunehmenden Hitzeperioden lassen um die Futterversorgung von Wiesen und Weiden fürchten. Wie Grünland besser an den Klimawandel angepasst werden kann, war eines von vielen Themen, die der 28. baden-württembergische Grünlandtag in Aulendorf aufgegriffen hat.
- Veröffentlicht am
Um die Landschaft offen zu halten, braucht es Fleisch- und Milchproduktion. Das müssen wir den Verbrauchern klar machen", meinte Friedlinde Gurr-Hirsch angesichts der wachsenden öffentlichen Kritik an der Tierhaltung. In ihrem Grußwort zur Eröffnung des Grünlandtages in Aulendorf, der coronabedingt mit hundert Teilnehmern in einem kleineren Umfang abgehalten wurde als all die Jahre davor, plädierte die Staatssekretärin im Stuttgarter Landwirtschaftsministerium auch dafür, dem Klimawandel zu begegnen und das Grünland zukunftssicher zu machen. Dazu zählt sie auch, heimische Produkte besser zu vermarkten. Wie viel von welchem Grünland wird für den Artenschutz, wie viel für die Erzeugung grünlandbasierter Produkte gebraucht? Und wie viel...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.