Nachgefragt bei Dr. David Reiser
Der Mensch als Entscheider
Dr. David Reiser arbeitet am Institut für Agrartechnik an der Universität Hohenheim. Er führt dort unter anderem Versuche auf Streuobstwiesen mit der Roboterplattform Phönix" durch, einem rund 500 Kilogramm (kg) schweren Raupenroboter. Dieser Feldroboter ist vielseitig einsetzbar und die Basis für zahlreiche Versuche, um autonome Maschinen sicherer und intelligenter zu machen. | Interview: Jonas Klein
- Veröffentlicht am
BWagrar: Zu welchen Bereichen der Robotik im Pflanzenbau wird in Hohenheim geforscht? Reiser: An der Universität Hohenheim laufen zahlreiche Projekte zur Robotik im Pflanzenbau parallel. Einerseits beschäftigen wir uns mit der Automatisierung des Obstbaumschnitts, andererseits mit dem Hacken von Unkraut per Roboter. Aber auch an der automatisierten Aussaat wird gearbeitet und am Monitoring von Kulturen zum Einschätzen der Bestandsentwicklung und des Ertrags. Unser Ziel ist, den kompletten Kreislauf von der Saat bis hin zur Ernte mit Robotern zu automatisieren. Intern sind wir dabei nicht auf einen bestimmten Maschinentyp festgelegt. Die Größe der Geräte reicht von spielzeugartig bis hin zu 500 kg schweren Maschinen, die noch auf einen...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.