Maissaatgut schützen
IM FOKUS
Beizen neu gedacht
Wirkstoffe zum Beizen von Maissaatgut brechen weg, doch die Risiken durch Pilze, Vogelfraß und Drahtwürmer nehmen nicht ab. Welche alternativen Beizen es heute und auch in Zukunft gibt, war ein Thema auf dem KWS-Agrarforum in Ehingen-Berg Anfang Dezember.
- Veröffentlicht am
Nach der Saat wird es nochmal richtig frostig; der Mais keimt nicht und vergammelt mit der Zeit im Boden: Eine unangenehme Vorstellung, die im Mai 2019 für manche Maisanbauer zur Realität geworden ist. Die Vegetation ist in diesem Jahr früh gestartet. Bereits Ende März und in der ersten Aprilhälfte begann eine Wetterlage, die man für Sommer hätte halten können. Ende April kam die Kälte zurück. „Das sorgte für Probleme beim Auflaufen", erklärte Christoph Gellermann, Fachberater für Mais bei der KWS Saat SE. Viele Bestände haben die Kälte zum Vegetationsbeginn gut überstanden, weil der Vegetationskegel der Maispflanze noch unter der Erde lag. Was die Kälteperiode im Mai aber vereinzelt ausgelöst hat, war Pilzbefall an lange nicht...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.