Erfahrungen mit dem Silphieanbau
Groß, gelb, genügsam
Die Durchwachsene Silphie gilt als Alternative zum Energiemais für die Biogasproduktion. Die ersten Bestände, die als Untersaat in Mais gesät wurden, sind längst etabliert und haben einige klimatische Extremjahre überstanden. Wie hat sich die Kultur in den vergangenen Jahren geschlagen und welche Chancen bringt die Dauerkultur? Pioniere berichten.
- Veröffentlicht am

Ralf Brodmann aus Ostrach im Landkreis Sigmaringen ist Landwirt. Parallel dazu hat er als Lohnunternehmer die Ansaat der Silphie vorangetrieben. 2007 hat er mit der gelb-blühenden Energiepflanze zunächst mit Stecklingen in Kleinversuchen im Garten angefangen und am Saatgut herumexperimentiert. 2012 war das Verfahren zur Keimstimulation des Saatguts dann so weit entwickelt, dass es sich zur Aussaat eignete. 2014 probierte er zum ersten Mal das Untersaatverfahren in Mais aus, mit dem das erste ertragsfreie Jahr der Silphie dank des Maisertrags gut überbrückt werden kann. „Dieses Verfahren hat sich bis heute durchgesetzt", erklärte Brodmann. Mittlerweile ist die Silphiesaat ein Unternehmen geworden. Mehr als 6000 Hektar hat die Metzler &...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.