Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Natura 2000-Gebiete im Regierungsbezirk Tübingen

Das Große Lautertal setzt den Schlusspunkt

Veröffentlicht am
Wacholderheiden sind aus traditioneller Weidewirtschaft hervorgegangen und typisch für die Schwäbische Alb. Im Gebiet Großes Lautertal und Landgericht sind sie noch großflächig zu finden.
Wacholderheiden sind aus traditioneller Weidewirtschaft hervorgegangen und typisch für die Schwäbische Alb. Im Gebiet Großes Lautertal und Landgericht sind sie noch großflächig zu finden.RP Tübingen/N. Schmid
Mit dem Managementplan für das Gebiet „Großes Lautertal und Landgericht" legt das Regierungspräsidium Tübingen den 56. und damit letzten Plan der Fauna-Flora-Habitat-Gebiete im Regierungsbezirk vor. „Ein wichtiger Schritt für eine erfolgreiche Naturschutzarbeit im Regierungsbezirk von bundes- und europaweiter Tragweite", wie Regierungspräsident Klaus Tappeser sagte. Ziel des europaweit mehr als 27.000 Gebiete umfassenden Schutzgebietsnetzes Natura 2000 ist es, das „Naturerbe" Europas zu bewahren. Mit dem Prädikat „von europaweiter Bedeutung" sind allerdings nicht nur gefährdete oder seltene Arten und Lebensräume versehen, sondern auch zahlreiche weitere Pflanzen, Tiere und Lebensräume, die nur in Europa vorkommen und oft typisch für die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.