STÄRKEN UND SCHWÄCHEN
Marillen auf dem Prüfstand
Marillen beziehungsweise Aprikosen sind gefragt. Bei der Sortenwahl spielen neben der Marktfähigkeit immer mehr die Robustheit gegenüber Spätfrösten sowie Resistenzen gegen Schaderregern eine zentrale Rolle. An der Höheren Bundeslehranstalt und Bundesamt Klosterneuburg werden die zahlreichen am Markt erhältlichen Sorten genau unter die Lupe genommen.
- Veröffentlicht am
In Klosterneuburg werden jedes Jahr umfangreiche sensorische und analytische Bewertungen von Marillensorten vorgenommen. Erst nach mehreren Jahren kann die Fruchtqualität realistisch eingeschätzt werden. Noch einige weitere Jahre vergehen, um die Baumgesundheit, das Ertragspotenzial, die Spätfrostempfindlichkeit und damit den Anbauwert insgesamt beurteilen zu können. So bitter die Spätfrostschäden bei Marillen für einzelne Betriebe sind, so wertvoll sind diese Ergebnisse für die zukünftige Sortenwahl. Zurzeit ist Geschmack sicher noch kein wesentliches Kriterium bei Großhandelsvermarktung. Was zählt, ist die Attraktivität der Frucht, ihre Lagerfähigkeit, Haltbarkeit und ein gutes "shelf life", also ein langsames Nachreifen während der...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.